Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Globales - lernen


Buchhinweis


Stichworte: Gesellschaft, Individuum, DDR-ALLTAG, Perspektivenwechsel









Bibliographische Angaben:



Michael Proksch / Dorothea Ebert : Und plötzlich waren wir Verbrecher. Herausgegeben von Ina-Maria Martens. Mit s/w-Bildteil. 320 Seiten. Dtv-Taschenbuchverlag. München 2014. ISBN 978-3-423-34813-3




Zum Buch:











Im Sommer 1983 unternahmen die Geschwister Michael und Dorothea aus Dresden, beide Musiker, zusammen mit Dorotheas Mann und einem befreundeten Kunststudenten einen Fluchtversuch aus der DDR. Während einer Ferienreise in »sozialistische Bruderländer« wollten sie zu Fuß über die Grenze nach Jugoslawien – ohne Wissen von . Eltern und Freunden.

Es gelang es ihnen zwar, in Bulgarien diese Grenze zu überschreiten, der Fluchtversuch scheiterte aber. Sie wurden abgefangen und von den Bulgaren der Stasi übergeben. 1984 wurden sie zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt und um die Jahreswende 1984/85 von der Bundesrepublik freigekauft.

Wieso nahmen junge Menschen mit guten Lebens- und Berufsaussichten Aussichten in der DDR - wie es schien -, das Risiko einer Republikflucht auf sich? Planungen? Wie erlebten sie das Scheitern? Im Gefängnis »Politische« unter Kriminellen? Und welchen Einfluss hatte diese Erfahrung auf ihr weiteres Leben? Was geschah mit der Familie, den Eltern, die zurückblieben und für die das der Schock ihres Lebens war? Solche und ähnlich Fragen werden aus der Perspektive von Schwester und Bruder sowie der in Dresden zurückgebliebenen Mutter erzählt. ,

Autorenporträts1

Dorothea Ebert

geboren 1960 in Dresden, absolvierte die Meisterklasse im Fach Violine an der Musikhochschule in Dresden und konzertierte bereits während ihres Studiums im In- und Ausland. Nach der Ausbürgerung setzte sie ihr Studium in Salzburg bei Sandor Vegh fort, nahm am Internationalen Kammermusikfest in Lockenhaus teil und trat danach zusammen mit Gidon Kremer im Wiener Konzerthaus

auf. Sie ist seit 1987 als Dozentin am Richard-Strauss-Konservatorium, heute Hochschule für Musik

und Theater, in München tätig und gehört seit 1988 als Geigerin dem Bayerischen Staatsorchester an.


Michael Proksch

geboren 1958, studierte Klavier an der Musikhochschule in Dresden, setzte nach der Ausbürgerung seine Klavier- und Kompositionsstudien in Genf, München und Berlin fort und ist heute freiberuflicher Komponist und Pianist. Er gab Konzerte im In- und Ausland, war 2006 »Composer in Residence« der Klassik Stiftung Weimar und 2007 Preisträger im Kompositionswettbewerb des Tonkünstlerverbandes. Er komponierte Musik für Bühnenprojekte, Hörbücher und Filmproduktionen und veröffentlichte Werke zur Klavierdidaktik.




Einordnung für die Bildungsarbeit



Globales lernen braucht den Blick auf die real existierenden Gesellschaften mit den in den Gesellschaften lebenden Menschen. Es braucht auch den Blick aus verschiedenen Perspektiven, aus unterschiedlichen Lebensentwürfen und individuelle ganz unterschiedlichen persönlichen Ängsten und Hoffnungen. Dieses Buch bietet dies aus der jüngeren Geschichte Deutschlands mit 2 unterschiedlichsten Gesellschaftssystemen, in Zeiten, in denen Freizügigkeit und die Gewährung individueller Menschenrechte in der DDR nicht gewährleistet waren. Dies ist ein Buch das den Untericht politische Bildung und den Geschichtsunterricht bestimmt bereichern kann, da individuelles Leben, Staat und Gesellschaften deutlich in unterschiedlicen Perspektiven „vorgestellt“ werden. (ab etwa Klasse 10 .)






Martin Geisz, Oktober 2014


1http://www.dtv.de/pdf/titel/und_ploetzlich_waren_wir_verbrecher_34813.pdf?lang=de (2.10.2014)