Materialien zum Globalen Lernen und zur politischen Bildung


Buchhinweis


Stichwort: Religion und Gesellschaft








Bibliographische Angaben:



Johannes Varwick, Stefan Schieren (Hrsg.) unter Mitarbeit von: Esnaf Begic, Karl Gabriel, Hermann-Josef Große Kracht, Andreas Hasenclever, Christof Mandry, Bülent Ucar: Religion in Politik und Gesellschaft. Schwalbach 2013 ISBN: 978-3-89974837-6




Zum Buch:










Staat, Politik, Gesellschaft und Religion hängen zusammen – egal ob es eine streng laizistische Trennung, Staatskirchentum oder Zwischenformen gibt. Die Verfassungsrechtlichen Vorgaben in der BRD sind stark an den christlichen Kirchen orientiert. Der Status „Körperschaft öffentlichen Rechts“ gibt den Kirchen vielfältige Möglichkeiten, die sie in anderen (europäischen Ländern nicht haben. Die ersten beiden Beiträge (Hermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland / Karl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik ) setzen den Schwerpunkt bei den Besonderheiten des Staatskirchenrechts in Deutschland,gehen auf historische Zusammenhänge ein.

Der dritte Beitrag (Esnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland ) nimmt den Islam in Deutschland in den Blick und betrachtet ihn unter dem Blickwinkel der bundesdeutschen Verfassungswirklichkeit. Christof Mandry bietet im Beitrag „Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs“ eine Perspektive, die über Deutschland hinaus geht. Der abschließende Beitrag (Andreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotenzial von Religionen in bewaffneten Konflikten) argumentiert aus der Sicht eines Friedensforschers.

Inhaltsverzeichnis:

Johannes Varwick/Stefan Schieren: Einleitung

Hermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland
1. Latente Differenzierungen: Von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus
2. Trennungskämpfe der Moderne: Zwischen obrigkeitlicher Religionshoheit und Selbständigkeit der Kirchen
3. Verzögerungen auf dem Weg zur säkularen Politik: Religionsverfassungsrecht im 20. Jahrhundert
4. Bilanz

Karl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik
1. Einleitung
2. Biblische Bilder im sozialkulturellen Gedächtnis
3. Christentum und Sozialkultur in der historischen Entwicklung
4. Die Kirchen und die Ursprünge der bundesrepublikanischen Sozialkultur im 19. Jahrhundert
5. 1945-1949: Die "hohe Zeit" von Caritas und Diakonie
6. Die fünfziger und frühen sechziger Jahre: Die Sozialkultur als Domäne der Kirchen
7. Der Umbruch der späten sechziger und siebziger Jahre: Säkularisierung der Gesellschaft, nicht aber der Sozialkultur
8. Der Beitrag der Kirchen zur Sozialkultur im wiedervereinigten Deutschland
9. Schluss

Esnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland
1. Einführung
2. Religionsgemeinschaft in Deutschland: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Der Islam in Deutschland als Religionsgemeinschaft: Anerkennung oder Gleichstellung?
4. Verfassungsrechtliche Organisationsform der Religionsgemeinschaft: Körperschaft des öffentlichen Rechts
5. Der Islam und das Problem seiner organisatorischen Hierarchisierung
6. Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: aktueller Organisationsstand und notwendige Transformationsprozesse

Christof Mandry: Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs
1. Abendland - ein christlich-europäischer Werteverbund
2. Europäische Wertedebatten - eine Einordnung in die Geschichte der europäischen Integration nach 1945
3. Religionsgemeinschaften als Akteure
4. Die Religionsgemeinschaften und die Debatte um die Werte der Europäischen Union
5. Auswertung: Europäische Werte, Religionen, Pluralismus

Andreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotenzial von Religionen in bewaffneten Konflikten
1. Einführung
2. Das Konfliktpotenzial von Religionen nicht überschätzen
3. Das Eskalationspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
4. Das Friedenspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
5. Schlussbetrachtung



Einordnung für die Bildungsarbeit



Globales Lernen braucht den Blick auf die Akteure in Staat und Zivilgesellschaft. Das Buch bietet einen Blick auf die Rolle und Bedeutung von Religion in Politik und Gesellschaft in Deutschland (hier wird zu Recht der Islam deutlich in den Blick genommen). Eine europäische und im letzten Beitrag auch eine globale Perspektive kommen in den Blick. Das Buch bietet Diskussionsbeiträge und Hintergrundinformationen für Studierende, Lehrkräfte und fortgeschrittene SchülerInnen der Sekundarstufe II.




Martin Geisz, Juli 2013