Materialien zum Globalen Lernen


Buchhinweis

Stichwort: Privatisierung - Rekommunalisierung








Bibliographische Angaben:



Claus Matecki/Thorsten Schulten (Hrsg.): Zurück zur öffentlichen Hand? Chancen und Erfahrungen der Rekommunalisierung. VSA - Verlag. Hamburg 2013. ISBN 978-3-89965-535-3. 192 Seiten




Zum Buch:










Angesichts des anhaltenden Privatisierungsdrucks durch prekäre öffentliche Haushaltslagen ist es umso erstaunlicher, dass seit Mitte der 2000er Jahre zunehmend eine Gegenbewegung (sc. Zur Privatisierung öffentlicher Aufgaben) zu beobachten ist, die unter dem Begriff »Rekommunalisierung« firmiert. Dahinter verbirgt sich im Kern die Rückführung ehemals privatisierter Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge in den Verantwortungs- und Gestaltungsbereich öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen. Bereits im Jahr 2007 kam eine repräsentative Umfrage zu dem Ergebnis, dass jede zehnte Kommune in Deutschland darüber nachdenkt, die Bereitstellung bestimmter öffentlicher Dienstleistungen zu rekommunalisieren (Ernst & Young 2007).Wie stark der Trend hin zu Rekommunalisierung tatsächlich ist und ob dieser gar eine »Renaissance der Kommunalwirtschaft« (Lenk u.a. 2012) einleitet, kann bisher nicht mit Sicherheit gesagt werden, zumal kaum empirische Studien hierzu vorliegen.1 Gesichert scheint heute nur die Tatsache, dass es sich bei der Rekommunalisierung um ein Phänomen handelt, das mittlerweile deutlich über Einzelbeispiele hinaus geht und zunehmend die öffentlichen Debatten bestimmt.1

Dies ist das Thema dieses Buches, In Einzelbeiträgen (siehe Inhaltsverzeichnis unten) werden praktische Erfahrungen mit der „Rückübertragung“ einstmals privatisierter Dienstleistungen an die Kommunen analysiert. Die Beiträge spiegeln eine recht unterschiedliche Diskussion dieser Tendenzen in der Arbeitnehmerschaft betroffener Bereiche und in den Gewerkschaften.

Inhalt2

Rekommunalisierung – ein neuer Trend?

Claus Matecki/Thorsten Schulten

Zwischen Privatisierung und Rekommunalisierung ................................... 8

Zur Entwicklung der öffentlichen Daseinsvorsorge

Jens Libbe

Rekommunalisierung in Deutschland –

eine empirische Bestandsaufnahme ..................................................... 18

Hellmut Wollmann

Rekommunalisierung in europäischen Nachbarländern .......................... 37

Christian Ude

Warum Kommunen ihre Dienste rekommunalisieren .............................. 48

Renate Sternatz

Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung ......................................... 60

Rekommunalisierung in der Praxis

Roland Schäfer

Stadtwerke und Eigenbetriebe – das Beispiel Bergkamen ....................... 68

Herman Aden/Ruth Märtin

Rekommunalisierung der Stadtwerke in Springe .................................... 84

Harald Wolf

Zähes Ringen um den Rückkauf der Berliner Wasserbetriebe .................. 95

Matthias Schrade

Rekommunalisierung in der Landeshauptstadt Hannover ...................... 110

Auswirkungen der Rekommunalisierung

auf die Beschäftigten

Claudia Falk

Bedeutung von Gewerkschaften und Betriebsräten

im Prozess der Rekommunalisierung .................................................. 120

Thies Hansen/Peter Grau

Ein kritischer Blick auf Rekommunalisierungsprojekte

in der Energiewirtschaft .................................................................... 140

Karsten Schneider

Gute Arbeit im öffentlichen Dienst ...................................................... 148

Beschäftigungsbedingungen und die Qualität

gesellschaftlich notwendiger Leistungen

Politische Initiativen gegen Privatisierungen –

Initiativen für kommunale Demokratie

Klaus-Dieter Schwettscher

Die Bedeutung von Volks- und Bürgerentscheiden ............................... 162

An- und Einsichten zu direkter Demokratie

aus gewerkschaftlicher Sicht

Stefan Taschner

Die Bedeutung von NGOs und lokalen Bündnissen

für die Entwicklung von Rekommunalisierungsprojekten ...................... 173



Das Einleitungskapitel gibt es im Netz komplett als „Leseprobe“: http://www.vsa-verlag.de/uploads/media/www-vsa-verlag.de-Matecki-Schulten-Zurueck-zur-oeffentlichen-Hand.pdf





Einordnung für die Bildungsarbeit



Kommunalpolitik, die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und – privatisiert oder don den Kommunen selbst wahrgenommen sind eher am Rande Thema im Politikunterricht. Globales Lernen braucht diese Auseinandersetzung unbedingt.Verknüpfung von „lokal“ und „global“ braucht den differenzierten Blick auf die Verhältnisse in der Kommune – dem Bereich übrigens, in dem Bürger noch am ehesten beteiligt sind und in den sie aus eigener Erfahrung Einblick haben (können). Dieses Buch bietet für Studierende, Lehrkräfte und interessierten SchülerInnen der Sekundarstufe II wichtige Informationen und Diskussionsimpulse. Auszuwählende Einzelbeiträge können auch in Leistungskursen der Sekundarstufe II direkt eingesetzt werden.




Martin Geisz, Juli 2013


1S.11 f

2http://www.vsa-verlag.de/uploads/media/www-vsa-verlag.de-Matecki-Schulten-Zurueck-zur-oeffentlichen-Hand.pdf