--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Materialien zum Globalen Lernen


Buchhinweis


Stichwort: Internet und Politik









Bibliographische Angaben:



Henrik Flor: Internet und Politik. Wochenschau Sekundarstufe II 4-2012. 48 Seiten. Wochenschauverlag Schwalbach 2012. /ISBN:978-3-89974794- (ermäßigter Klassensatzpreis)



Zum Buch:










Die Gestaltung der digitalen Zukunft – ist nicht erst seit den Wahlerfolgen der „Piratenpartei“ - auch Thema von Politik. Es ist unumstritten, dass die digitalen Medien Wirklichkeit und damit auch in besonderem Maße politische und gesellschaftliche Realitäten in Anspruch nehmen und verändern und demokratischer Kontrolle unterliegen sollten.

Diese Wochenschauausgabe für die Sekundarstufe II stellt sich diesem Thema und stellt Materialien, Standpunkte und Arbeitsvorschläge bereit.



Inhaltsübersicht1

1. Digitale Politik und Partizipation: Grenzen und Möglichkeiten
2. Neue Beteiligungschancen: Parteien und Staat
2.1 Wahlkampf im Netz
2.1.1 Revolution der Wahlkampfkommunikation?
2.1.2 Online-Fundraising – Zukunftsmodell der Wahlkampffinanzierung?
2.1.3 Online-Wahlwerbung – auf dem Weg zum gläsernen Bürger?
2.2 Auf dem Weg zur virtuellen Partei?
2.3 Die Piraten – Amateure ohne Programm oder Prototyp des Politikers 2.0?
2.4 EXKURS: Wer engagiert sich überhaupt im Netz?
2.5 Twitter – 140 Zeichen heiße Luft oder effektive Echtzeitkommunikation?
2.6 Bürgerdialoge – Alibi-Partizipation oder echte Mitsprache?
2.7 Extremismus – wie weit reichen politische und religiöse Freiheit?
3. Neue Beteiligungschancen: Transparenz und Protest
3.1 Auf dem Prüfstand: Die Facebook-Revolution
3.2 Netz-Kampagnen – digitale Avantgarde oder Pseudo-Engagement?
3.3 Watchdogs im Netz – Transparenz-Helden oder Netz-Aktionismus ohne Legitimation?
3.4 Whistleblowing – notwendige Transparenz oder Geheimnisverrat?
3.5 „Open Data“ – mehr Transparenz und Beteiligung durch Verwaltungsdaten?
4. Kontrolle: wer hat die Macht im Netz?
4.1 Visionen und Realitäten eines freien Netzes
4.2 Löschen oder Sperren? Der schwierige Umgang mit Kinderpornographie im Netz
4.3 Der Bundestrojaner – unzulässiger Eingriff in die die Freiheitsrechte?
4.4 Anonymität im Netz – Freibrief für Trolle oder notwendiger Freiheitsraum?
4.5 Vorratsdatenspeicherung – Sicherheitsgewinn oder staatliches Kontrollinstrument?
4.6 Das Internet – beherrschen statt zensieren?
5. Glossar


Zum Autor: Henrik Flor ist Redaktionsleiter bei dem Digital-Magazin Enter. Er hat für die Online-Magazine politik-digital.de und politik.de gearbeitet und ist Mitbegründer des Berliner Verein Netzdemokraten.


Einordnung für die Bildungsarbeit

Das Heft bietet viel Material und kontroverse Diskussionsanstöße. Es ist im Blick auf Unterricht und Schule konzipiert. In den Lerrngruppen der Sekundarstufe kann es II direkt im Unterricht aber auch als Start zur vertiefenden Information (als Printmedium) eingesetzt werden. Möglichkeiten eines digitalen Eiinsatzes (Forum, Chat, Plattform …) werden nicht angeboten.




Martin Geisz, November 2012


1https://ssl.kundenserver.de/s8538740.shoplite.de/sess/utn;jsessionid=155097d8130f273/shopdata/0060_Sp/0100_0/product_details.shopscript?article=0220_Internet%2Bund%2BPolitik%2B=282412=29 Aufruf 5.11.2012