Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GLOBALES LERNEN


--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Materialien zum Globalen Lernen und zur politischen Bildung

Buchhinweis


Stichworte: Digitale Gesellschaft - Neue Medien









Bibliographische Angaben:



Henrik Flor: Internet und Politik . Wochenschau, Sek. II . Schwalbach 2012 . ISBN:978-3-89974794-2

Zum Buch:










PC und Internet haben alle Lebensbereiche verändert. Auch in der politischen Kommunikation sorgen Digitalisierung und Vernetzung für neue Partizipationsangebote, aber auch Kontrollmöglichkeiten. Dieses Heft bildet ab, wie konservative mit fortschrittlichen Politikern, Ermittlungsbehörden mit Hackern und Despoten mit einer engagierten Zivilgesellschaft um die Gestaltung der digitalen und gesellschaftlichen Zukunft ringen“ 1 - so die Einführung des Autors.

Die Inhaltsübersicht präsentiert die Themenschwerpunkte
 
1. Digitale Politik und Partizipation: Grenzen und Möglichkeiten
2. Neue Beteiligungschancen: Parteien und Staat
2.1 Wahlkampf im Netz
2.1.1 Revolution der Wahlkampfkommunikation?
2.1.2 Online-Fundraising – Zukunftsmodell der Wahlkampffinanzierung?
2.1.3 Online-Wahlwerbung – auf dem Weg zum gläsernen Bürger?
2.2 Auf dem Weg zur virtuellen Partei?
2.3 Die Piraten – Amateure ohne Programm oder Prototyp des Politikers 2.0?
2.4 EXKURS: Wer engagiert sich überhaupt im Netz?
2.5 Twitter – 140 Zeichen heiße Luft oder effektive Echtzeitkommunikation?
2.6 Bürgerdialoge – Alibi-Partizipation oder echte Mitsprache?
2.7 Extremismus – wie weit reichen politische und religiöse Freiheit?
3. Neue Beteiligungschancen: Transparenz und Protest
3.1 Auf dem Prüfstand: Die Facebook-Revolution
3.2 Netz-Kampagnen – digitale Avantgarde oder Pseudo-Engagement?
3.3 Watchdogs im Netz – Transparenz-Helden oder Netz-Aktionismus ohne Legitimation?
3.4 Whistleblowing – notwendige Transparenz oder Geheimnisverrat?
3.5 „Open Data“ – mehr Transparenz und Beteiligung durch Verwaltungsdaten?
4. Kontrolle: wer hat die Macht im Netz?
4.1 Visionen und Realitäten eines freien Netzes
4.2 Löschen oder Sperren? Der schwierige Umgang mit Kinderpornographie im Netz
4.3 Der Bundestrojaner – unzulässiger Eingriff in die die Freiheitsrechte?
4.4 Anonymität im Netz – Freibrief für Trolle oder notwendiger Freiheitsraum?
4.5 Vorratsdatenspeicherung – Sicherheitsgewinn oder staatliches Kontrollinstrument?
4.6 Das Internet – beherrschen statt zensieren?
5. Glossar


Der Konzeption der Zeitschrift Wochenschau folgend werden Texte (im Blick auf die Verwendung im Unterricht ausgewählt) und Arbeitsvorschläge zusammen mit einem Glossar angeboten . Eine eingeheftete „Methodikbeilage“ bietet u.a. Didaktische Informationen, Lernwege und Kompetenzbezüge Literatur- und Internetempfehlungen2 (im Blick auf den Unterricht der Sekundarstufe II) ermöglichen eine individuelle Weiterarbeit für SchülerInnen und Lehrkräfte.




Einordnung für die Bildungsarbeit

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Globales Lernen oder Politische Bildung ohne Internet ist nicht denkbar. Dazu gehört allerdings auch, Hintergründe, Bedingungen und Rechtsfragen in den Blick zu nehmen. Für den Unterricht in der Sekundarstufe II bietet dieses Heft eine gute Auswahl und vielfältige methodische Hilfen.

Was ich mir wünsche? Schön wäre eine Internetplattform, auf der sich die NutzerInnen des Magterials austauschen könnten.




Martin Geisz, September 2012


1S. 3

2S. M8