Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GLOBALES LERNEN
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Materialien zum Globalen Lernen und zur politischen Bildung
Buchhinweis
Stichworte: Digitale Gesellschaft - Neue Medien
|
|
Bibliographische Angaben: |
|
Zum Buch:
|
„Wir lassen es zu, dass Computer unser aller Leben verändern, und zwar vor allem aus einem Grund: Sie machen es einfacher, interessanter, anders. Aber das heißt nicht, dass wir alle dieselben Vorstellungen und Ziele haben. Wir müssen reden. Wir stehen noch am Anfang langer Aushandlungsprozesse, die Politik, Gesellschaft Wirtschaft und jeden Einzelnen betreffen. Wie wollen wir die digitale Gesellschaft gestalten? Welche Werte und Ziele sind uns wichtig, welche transformierbar - und wie kann uns das Netz helfen bzw. dabei förderlich sein, diese zu verwirklichen? Wir möchten mit diesem Buch einige der Spannungsfelder aufzeigen, in denen sich die Debatte um die digitale Gesellschaft in den nächsten Jahren befinden wird.“1 - So umreißen die Autoren im Vorwort Ausgangspunkt und Zielrichtung des Buches (mit den Untertiteln, Bürgerrechte und die Machtfrage). Kapitel: Menschen und Maschinen/ Freiheit und Sicherheit/ Wissen und Macht/ Wirtschaft als globales Netz im Netz/ Neue und alte Öffentlichkeit/ Gemeinsam in die Gesellschaft von morgen?/ Warum Netzpolitik alle etwas angeht/ Die einzelnen Kapitel thematisieren anschaulich - zurückgreifend auf Fallbeispiele - und auch dem Nicht-Fachmann verständlich - den Problemzusammenhang. Sie stellen dabei „Vorteile“ und „Nachteile“ sowie von ihnen für notwendig gehaltene Diskussionspunkte vor, ohne von vornherein eine allgemein gültige Antwort im Auge zu haben.
Zu den Autoren:
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
„Globales Lernen“ als Teil der „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ und Politikunterricht sind heute ohne die Möglichkeiten der digitalen Medien nicht mehr vorstellbar. Gleichzeitig werden auch in der Bildungsarbeit vielfach die neuen Möglichkeiten „einfach genutzt“ und Fragen von Recht, Macht und Politik recht wenig - höchstens einmal in einer punktuellen Unterrichtseinheit - im Unterricht zur Sprache gebracht. Dieses Buch stellt Material bereit. Es schließt für Schüler (ab den Endklassen der Sekundarstufe I), Studierende und Lehrkräfte eine Informations- und Diskussionslücke. Weiterführende, ergänzende und vertiefende Literatur wird im Buch allerdings nicht nachgewiesen. Auch Hinweise auf Links im Internet zu vielfältig verfügbaren Materialien, Blogs und Diskussionsforen zu den angesprochenen Problemfeldern werden nicht gegeben. Weitere Rezensionen: http://www.dtv.de/buecher/die_digitale_gesellschaft_24925.html?show=presse#tabs |
Martin Geisz
1S. 10
3http://www.dtv.de/autoren/falk_lueke_14354.html