--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Materialien zum Globalen Lernen
Buchhinweis
Stichworte: Weltordnung, Frieden, Zukunft
|
|
Bibliographische Angaben: |
Dieter Senghaas: Weltordnung in einer zerklüfteten Welt. Broschur 276 S . edition suhrkamp 2642. Suhrkamp Verlag . Berlin 2012 ISBN 978-3-518-12642-4 |
Zum Buch:
|
„Die Struktur der Welt ist seit langem durch extreme Hierarchisierung und Abschichtung gekennzeichnet. In vielen Dimensionen sind Zerklüftungen zu beobachten. So besteht zum Beispiel im Weltwirtschaftssystem eine dramatische Kluft zwischen der sogenannten OECD-Welt und dem »Rest der Welt«. Während Erstere dicht und relativ symmetrisch unter sich vernetzt ist, ist die übrige Welt nach wie vor überwiegend asymmetrisch auf dieses Gravitationszentrum ausgerichtet. Diesem weiterhin weltpolitisch tonangebenden, in sich hoch koordinierten Gravitationszentrum (ca. 16 Prozent der Weltbevölkerung) steht bisher kein vergleichbar koordiniertes kollektives oder auch nur regionales Machtzentrum gegenüber. Die Zerklüftungen innerhalb der Nicht-OECD-Welt sind nicht weniger markant: Etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung leben unter den Bedingungen von »Staaten«, die zusammengebrochen sind oder deren Zerfall ernsthaft droht. 37 Prozent leben allein in zwei Makrostaaten: China und Indien, weitere 37 Prozent in ca. 130 Gesellschaften, die sich durch eine sogenannte begrenzte Staatlichkeit auszeichnen. Programmatiken über Weltordnung und Weltregieren müssen sich heute mit elementaren Sachverhalten dieser Art auseinandersetzen, ansonsten bleiben sie weltflächig-abstrakt, folglich analytisch fragwürdig und letztlich praktisch irrelevant. Weltordnungsprogrammatiken bedürfen, sofern sie wirklich auf die gesamte real existierende Welt bezogen sind, einer problemadäquaten Kontextuierung.“1 - so formuliert das Buch die Ausgangsposition des Autors. In vier großen Abschnitten geht Senghaas das Thema an: I. Weltanalyse („Eine Welt“ oder vier Welten?) II. Rückblick für die Zukunft (u.a. War der Kalte Krieg ein Krieg? Realitäten, Phantasien, Paradoxien/Abschreckung nach der Abschreckung) III. Ordnungspolitik auf Weltebene ( Welche Weltordnungspolitik in einer zerklüfteten Welt?/Wege aus der Armut. Entwicklungsgeschichtliche und aktuelle Lehren / Kulturelle Bruchlinien und die Zukunft der Menschenrechte/ Vereinbarung, Versöhnung, Toleranz: Wie das Neue Gestalt gewinnen kann...) IV. Ausblick (Hat Frieden Zukunft?) Im Blick auf Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ hält Senghaas im letzten Kapitel fest: „Frieden zu stiften beginnt im Inneren von Staaten und Gesellschaften und setzt sich zwischen den Staaten und schließlich auf der Ebene der Weltgesellschaft bzw. der Menschheit als ganzes fort. Bekanntlich bezogen sich auf diese drei Ebenen Kants konstruktive Überlegungen über die Architektur eines, wie wir heute sagen würden, „nachhaltigen Friedens“ (...): also eines Friedens, in dem die Rückfälligkeit in Gewalt und schon gar in Kriege nicht mehr besteht, man also von einer Zone des stabilen Friedens sprechen kann, so wie wir sie heute in Gemeinschaft der EU - Staaten beobachten“2
Informationen zum Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Senghaas
,
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
„Weltordnung“, die „Zerklüftung der Welt“ und die Frage „wie Frieden im globalen Zusammenhang“ gesichert werden kann sind Kernthemen Globalen Lernens - nicht zuletzt im Modell „Global Governance“ immer wieder diskutiert. Das Buch bietet eine grundlegende Orientierung mit vielfältigen (historischen, politischen und ökonomischen) „Einordnungen“. Es ist eine wichtig Grundlage zur Information von Lehrkräften (bietet mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis vielfältige Möglichkeiten zur eigenen Weiterarbeit). In fortgeschrittenen Lerngruppen der Sekundarstufe II (z.B. Leistungskursen in Fächern der politischen Bildung) kann es auch direkt im Unterricht genutzt werden. |
Martin Geisz, Juli 2012
1S 2 - siehe auch: http://www.suhrkamp.de/buecher/weltordnung_in_einer_zerkluefteten_welt-dieter_senghaas_12642.html
2S. 225